Direkt zum Inhalt wechseln

Athen: Sehenswürdigkeiten, Tipps & Lieblingsplätze

Kalimera, Athen! Wir wissen ja nicht, wie es dir geht, aber wir hatten von Athen bisher nicht den besten Eindruck. Athen sei überbewertet haben wir uns sagen lassen. Kleiner Spoiler gleich zu Beginn: Dem können wir uns absolut nicht anschließen. Athen ist in unseren Augen eine großartige Stadt für eine Städtereise!

Das absolute Highlight in Athen ist natürlich die gigantische Akropolis, das Wahrzeichen Athens. Sie zu besuchen, versetzt in Staunen. Aber Athen ist viel mehr als die Akropolis! Du darfst dich auf unzählige weitere Ausgrabungsstätten freuen, auf ein wunderschönes Altstadtviertel und auf eine Café- und Restaurant-Szene, die uns wirklich begeistert hat.

Vielleicht planst du einen Städtereise nach Athen und möchtest dich bestens darauf vorbereiten? Wunderbar, auf unserem Reiseblog bist du richtig. In diesem Artikel stellen wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Athen vor, zeigen dir grandiose Aussichtspunkte und verraten unsere ganz persönlichen Tipps für deine Reise nach Athen.

Athen Sehenswürdigkeiten

1. Athen im Überblick: Erste Infos und Reisetipps

Was dich in Athen erwartet

  • Geschichte
    Eine Städtereise nach Athen gleicht einer Zeitreise ins antike Griechenland. Allein schon der Anblick der berühmten Akropolis versetzt augenblicklich in Staunen. Athen ist auch für diejenigen, die sonst nicht so an Geschichte interessiert sind, ein richtig spannendes Reiseziel.
  • Stadt der Gegensätze
    Während im Zentrum von Athen Jahrtausende alte Bauwerke stolz in die Höhe ragen, sehen große Teile von Athen alles andere als herausgeputzt aus. Ja, Athen macht in manchen Vierteln einen ziemlich heruntergekommenen Eindruck. Dieser Kontrast ist ziemlich seltsam. Aber keine Sorge: Die Altstadt (hier liegen die meisten Sehenswürdigkeiten) ist richtig hübsch und auch sehr fotogen.
  • Tolle Cafés und Restaurants
    Wir waren sehr begeistert vom kulinarischen Angebot Athens. An gefühlt jeder Ecke gibt es tolle Cafés und Restaurants – und zwar für absolut jeden Geschmack. Unsere konkreten Lokaltipps verraten wir dir weiter unten in diesem Blogartikel.

Athen-Bucket-List: Das darfst du in Athen nicht verpassen

Für alle, die es kurz und bündig wollen, folgt hier eine kleine Best-Of-Liste für Athen. (Nähere Tipps zu diesen Highlights und Sehenswürdigkeiten folgen selbstverständlich im Laufe des Blogartikels.)

  1. Die Akropolis bestaunen.
  2. Den Blick auf Athen vom Philopapposhügel zum Sonnenuntergang genießen.
  3. Einen Drink in einer der vielen Rooftop Bars schlürfen und dazu den Blick auf Athen genießen.
  4. Durch die hübschen Gassen des Altstadtviertels Plaka spazieren.
  5. Das versteckt gelegene, malerische Viertel Anafiotika mit seinen weiß gekalkten Häuschen erkunden
  6. Dich durch die tollen Cafés der Stadt probieren – eines unserer Favoriten ist z.B. das Philos.

Wie viele Tage soll ich für eine Reise nach Athen einplanen?

Die Altstadt von Athen sowie die Fülle an Sehenswürdigkeiten sind in Athen tatsächlich recht überschaubar. Wenn du flott unterwegs bist, dann kannst du innerhalb von zwei Nächten (also einem vollen Tag) schon ziemlich viel sehen.

Wir persönlich empfehlen dennoch mindestens drei Nächte für Athen. Dann kannst du auch das eine oder andere Stadtviertel außerhalb des touristischen Zentrums ansehen und musst dich generell beim Besichtigen der Sehenswürdigkeiten nicht so sehr stressen.

2. Sehenswürdigkeiten in Athen: Unsere Tipps

Ob du es glaubst oder nicht, aber abgesehen von der weltberühmten Akropolis gibt es in Athen noch zahlreiche weitere Highlights zu bestaunen. In diesem Kapitel stellen wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Athen vor und verraten jeweils unsere persönlichen Tipps für einen Besuch.

Akropolis

Los geht’s mit dem absoluten Superlativ aller Sehenswürdigkeiten Athens und dem Wahrzeichen der Stadt: Der ehrwürdigen Akropolis. Die Akropolis zählt unserer Meinung nach zum absoluten Pflichtprogramm bei einer Reise nach Athen.

Weltberühmt ist vor allem der Parthenon-Tempel, der an der Spitze des Hügels alle Blicke auf sich zieht. Genau genommen umfasst die Akropolis allerdings unzählige weitere Bauwerke, darunter etwa das antike Theater Odeon des Herodes Atticus oder das Erechtheion.

Das bringt uns schon zum nächsten Punkt: Für eine Besichtigung der Akropolis solltest du dir genügend Zeit nehmen. Das Areal ist nämlich doch recht weitläufig und es gibt einiges zu bestaunen. Wir empfehlen mindestens 1,5 Stunden – besser sind zwei.

Unser Tipp: Vor oder nach dem Besuch der Akropolis solltest du unbedingt auch einen Abstecher auf den sogenannten Areopag einplanen. Dieser kleine Hügel liegt nur einen Katzensprung vom Haupteingang zur Akropolis entfernt und bietet dir einen traumhaften Blick auf die Akropolis.

Infos zum Besuch der Akropolis auf einen Blick

Eintritt: 20 Euro (nur Akropolis) oder 30 Euro (Kombiticket für weitere Sehenswürdigkeiten in Athen), im Winter gelten ermäßigte Preise
Tickets: Kannst du online auf der offiziellen Website reservieren. (Im April war es bei uns nicht notwendig, in der Hauptsaison würden wir es auf jeden Fall empfehlen!)
Unser Tipp: Besuche die Akropolis entweder gleich in der Früh oder am späten Nachmittag, um dem großen Ansturm möglichst zu entgehen. Wir hatten den vorletzten Timeslot, etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang, und fanden diesen Zeitpunkt perfekt.

Du möchtest die Akropolis lieber gemeinsam mit einem Guide erkunden? Dann bitte hier entlang für die Buchung: Geführte Tour durch die Akropolis.

Akropolis Erechtheion
Erechtheion

Antike Agora

Nach der Akropolis ist die Antike Agora eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Was dich hier wartet? Nun, in der Antike befand sich hier das Herzstück der Stadt, der zentrale Versammlungs- bzw. Marktplatz.

Die Ruinen von damals sind heute in diesem weitläufigen Areal zu bestaunen. Während an manchen Ecken wirklich nur noch vereinzelte Steine an die bewegte Geschichte erinnern, sind andere Gebäude eindrucksvoll erhalten bzw. wurden entsprechend restauriert.

Besonders imposant ist etwa der Tempel des Hephaistos, der vermutlich aus dem 5. Jahrhundert vor Christus (!) stammt. Für einen Rundgang durch die Antike Agora würden wir etwa eine Stunde einplanen.

Infos zum Besuch der Antiken Agora

Eintritt: 10 Euro (nur Antike Agora) oder 30 Euro (Kombiticket für weitere Sehenswürdigkeiten in Athen), im Winter gelten ermäßigte Preise
Tickets: Kannst du online auf der offiziellen Website reservieren oder alternativ direkt beim Ticketschalter vor Ort kaufen.

Antike Agora mit der Akropolis im Hintergrund

Römische Agora

In der Zeit der Römerherrschaft war die Römische Agora (auch Römisches Forum) der zentrale Versammlungs- bzw. Marktplatz. Die Römische Agora ist sozusagen das Pendant zur Antiken Agora, sie ist allerdings deutlich kleiner und schneller erkundet.

Wenn du wenig Zeit hast, dann kannst du die Römische Agora auch „nur“ von außen besichtigen. Dazu spaziere ganz einfach an die Südseite des Areals in die Gasse, die leicht bergauf führt. Von hier hast du einen richtig schönen Blick auf die Ausgrabungsstätte aus leicht erhöhter Perspektive.

Infos zum Besuch der Römischen Agora

Eintritt: 8 Euro (nur Römische Agora) oder 30 Euro (Kombiticket für weitere Sehenswürdigkeiten in Athen), im Winter gelten ermäßigte Preise
Tickets: Kannst du online auf der offiziellen Website reservieren oder alternativ direkt beim Ticketschalter vor Ort kaufen.

Römische Agora

Hadriansbibliothek

Eine weitere sehenswerte Ausgrabungsstätte im Zentrum von Athen ist die Hadriansbibliothek aus dem 2. Jahrhundert nach Christus – oder besser gesagt, das, was von dieser noch erhalten ist. Denn wie bei vielen Sehenswürdigkeiten in Athen sind auch hier nur noch die Ruinen zu bestaunen.

Mit ein wenig Vorstellungskraft kann man sich allerdings ausmalen, wie gigantisch die Ausmaße dieser antiken Bibliothek wohl einmal waren. Das Peristyl bestand einst aus 100 Marmorsäulen. Die nördliche Hälfte der Westfassade des Peristyls ist heute noch erhalten.

Auch für die Hadriansbibliothek gilt das Sehenswürdigkeiten-Kombiticket. Das Areal ist nicht allzu groß, sodass du für einen Besuch kaum länger als eine halbe Stunde einplanen musst.

Infos zum Besuch der Hadriansbibliothek

Eintritt: 6 Euro (nur Hadriansbibliothek) oder 30 Euro (Kombiticket für weitere Sehenswürdigkeiten in Athen), im Winter gelten ermäßigte Preise
Tickets: Kannst du online auf der offiziellen Website reservieren oder alternativ direkt beim Ticketschalter vor Ort kaufen.

Hadriansbibliothek Athen

Stadtviertel Plaka

Am Fuße der Akropolis liegt ein Stadtviertel, um das du bei einem Besuch von Athen nicht herumkommen wirst: Plaka. Plaka ist das wohl bekannteste Altstadtviertel Athens.

Ja, Athen mag an manchen Ecken einen heruntergekommenen Eindruck erwecken, doch Plaka beweist, dass sich Athen eben doch auch herausgeputzt präsentieren kann. Hier erwarten dich niedrige Häuser mit pastellfarbenen Fassaden, schmale Gässchen, unzählige Lokale – einfach ein angenehmes Flair.

Plaka ist wie zu erwarten auch eine der touristischsten Gegenden Athens. Das liegt natürlich auch daran, dass sich in unmittelbarer Nähe die berühmtesten Sehenswürdigkeiten Athens befinden.

Kleiner Tipp: In den steilen Gässchen von Plaka liegen auch einige nette Lokale. Hier kannst du ganz gemütlich eine Pause vom Sightseeing einlegen und dir zum Beispiel einen Freddo Cappuccino genehmigen.

Stadtviertel Anafiotika

Am Rande von Plaka gelangst du in ein winziges Stadtviertel, das so gar nicht zum Rest von Athen passen mag: Anafiotika. Wenn du dir sehnlichst Griechenland-Feeling wünschst, dann bist du hier richtig!

In Anafiotika erwarten dich nach wie vor winzige, weiß gekalkte Häuschen und blaue Fensterläden – es wirkt für einen kurzen Moment tatsächlich so, als wäre man auf einer griechischen Insel gelandet. Der dörfliche Charakter ist wirklich etwas Besonderes.

Anafiotika liegt sehr versteckt. Du kannst zum Beispiel die Kirche „Holy Church of Saint George of the Rock“ ansteuern und von dort aus Anafiotika erkunden.

Ganz wichtiger Hinweis: Anafiotika mag zwar als eine Sehenswürdigkeit gelten, in erster Linie ist das Viertel allerdings eine Wohngegend. Daher halte dich bitte an die Empfehlung und verhalte dich leise und rücksichtsvoll – darauf weisen auch Schilder vor Ort hin.

Monastiraki-Platz

Der lebendige Monastiraki-Platz ist der zentrale Platz im Herzen Athens. Er ist ein guter Ausgangspunkt, um deine Erkundung Athens von hier aus zu starten, denn binnen weniger Minuten gelangst du sowohl ins Stadtviertel Plaka als auch in die Nähe der Akropolis. (Diese ist von hier auch schon gut zu sehen.)

Am Monastiraki-Platz stechen zwei Sehenswürdigkeiten sofort ins Auge: Die Tzistarakis-Moschee (heute ein Museum) sowie die eher unscheinbare Pantanassa-Kirche. Der Platz ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, hier ist zu jeder Tageszeit etwas los. Vom Platz zweigt auch die wichtigste Einkaufsstraße Athens namens Ermou ab.

Athen Monastiraki Platz

Stadtviertel Psyri

Ein weiteres Stadtviertel Athens, durch das wir einen Spaziergang empfehlen können, ist Psyri. Psyri befindet sich im nördlichen Bereich der Altstadt von Athen, nur einen Katzensprung von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt.

Was dich hier erwartet? Allen voran richtig, richtig viele Cafés und Restaurants. Wenn du abends auf der Suche nach einer Bar mit Live-Musik bist, dann bist du im Szeneviertel Psyri richtig. Aber auch untertags (für Frühstück, Brunch oder Mittagessen) ist Psyri empfehlenswert. Toll fanden wir auch die vielen Antiquitätenläden und die generell sehr angenehme Atmosphäre.

Einer der beliebtesten Fotospots in Psyri ist das kitschige Themencafé „Little Kook“, in dem man sich ein bisschen wie in einem Disneyland-Film fühlt. Wundere dich übrigens nicht über die vielen unterschiedlichen Schreibweisen (Psyri, Psiri, Psyrri). Damit wirst du in Griechenland vermutlich noch das eine oder andere Mal in Berührung kommen.

Zentralmarkt

Du möchtest ins authentische Athener Stadtleben eintauchen? Dann können wir dir einen Besuch des Zentralmarkts empfehlen. Abseits des Glanzes der Antiken Ruinenstätten erwarten dich Gewusel und Marktgeschrei – einfach eine andere Welt.

In der zentralen Markthalle wird Fisch angeboten – dementsprechend dominierend ist auch der Fischgeruch. Auch der Fleisch-Bereich ist nichts für Menschen mit schwachem Magen. Wir empfehlen außerdem geschlossene Schuhe, denn der Boden der Fischhalle ist ziemlich nass.

Der Markt wird von vielen Einheimischen besucht, allerdings landen auch Tourist*innen hier. Wenn du möchtest, dann kannst du vor Ort auch das eine oder andere kulinarische Mitbringsel wie etwa Gewürze oder Olivenöl kaufen.

Panathinaiko-Stadion

Etwas abseits des touristischen Zentrums von Athen thront das gigantische Panathinaiko-Stadion. Hier wurden tatsächlich die allerersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896 ausgetragen. Verrückt, oder?

Die Ausmaße des Panathinaiko-Stadions sind gewaltig! Obwohl man auch von außen einen Blick auf das Stadion erhaschen kann, werden die Dimensionen erst beim Betreten richtig deutlich. Das Stadion ist übrigens auch als Kallimarmaro (auf Deutsch: „schöner Marmor“) bezeichnet und zwar aus gutem Grund: Es wurde aus weißem Marmor erbaut.

An richtig heißen Sommertagen würden wir einen Besuch überdenken: Die Hitze ist dort recht gnadenlos und es gibt keinen Schatten. Über einen Tunnel gelangst du vom Stadion in ein kleines Museum, welches sich mit der Geschichte der Olympischen Spiele beschäftigt.

Infos zum Besuch des Panathinaiko-Stadions im Überblick

Eintritt: 10 Euro

Panathinaiko Stadion Athen

Syntagma-Platz

Der Syntagma-Platz ist in politischer Hinsicht der wichtigste Platz von Athen. Hier befindet sich nämlich das Parlamentsgebäude.

Eine Besonderheit: Vor dem Parlament bewachen Soldaten das sogenannte „Grab des Unbekannten Soldaten“ (ein symbolisches Denkmal). Jede volle Stunde findet eine Wachablösung statt, wobei jene am Sonntag um 11 Uhr am festlichsten ist.

Gut zu wissen: Der Syntagma-Platz ist auch ein absoluter Verkehrsknotenpunkt. Vor dem Parlament brausen die Autos in Kolonnen vorbei. Es ist daher gar nicht so leicht einen Platz zu finden, von dem man einen guten Blick auf die Wachablösung hat – zumal sich natürlich viele Menschen dieses Spektakel nicht entgehen lassen wollen.

Syntagma Platz Athen

Tipp: Geführte Touren und Workshops in Athen

Vielleicht möchtest du Athen abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten kennen lernen? Dann findest du hier unsere Empfehlungen für tolle Touren bzw. Workshops.

Powered by GetYourGuide

3. Die schönsten Aussichtspunkte in Athen

Philopapposhügel

Bist du auf der Suche nach DEM Signature-Blick auf die Akropolis? Dann führt kein Weg am Philopapposhügel vorbei. Von hier hast du einen der schönen Panoramablicke auf den Parthenon-Tempel und die weiteren Sehenswürdigkeiten am Akropolishügel.

Der 147 Meter hohe Philopapposhügel ist nur zu Fuß erreichbar – aber keine Sorge, der Aufstieg ist halb so wild. Plane ungefähr 20 Minuten dafür ein. Es gibt wohl mehrere Wege, wir selbst haben den Weg vom Norden, nahe der Akropolis, gewählt. Der Weg ist leider nicht barrierefrei und somit für Kinderwägen ungeeignet.

An der Spitze des Hügels befindet sich ein Denkmal – sobald du dieses erreichst, weißt du also, dass du richtig bist. Oben angekommen hast du dann auch einen Blick in alle Himmelsrichtungen.

Wir empfehlen unbedingt einen Besuch zum Sonnenuntergang, wenn die untergehende Sonne den Akropolishügel in goldenes Licht taucht. Geheimtipp ist der Philopapposhügel keineswegs. Du musst dir den Platz mit vielen anderen Menschen teilen. Dennoch sind wir der Meinung, dass man den Ausblick von hier oben keinesfalls verpassen sollte.

Kleiner Tipp: Nimm dir von unten aus der Stadt etwas zu trinken und/oder zu essen mit. Wir hätten uns sehnlichst einen Sundowner gewünscht für ein noch perfekteres Erlebnis.

Athen Aussichtspunkt Tipps

Areopag

Der Areopag ist ein kleiner Hügel, der praktisch direkt neben der Akropolis liegt. Von hier genießt du einen hübschen Blick auf die Akropolis aus nächster Nähe. Für das beste Panorama würden wir zwar einen anderen Aussichtspunkt wählen, aber ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle.

Du erreichst den Areopag über eine kurze Treppe, die sich ganz in der Nähe des Haupteingangs zur Akropolis befindet. Oben angekommen erwarten dich eine felsige Aussichtsplattform und ein Blick in alle Himmelsrichtungen.

Areopag Ausblick Akropolis

Lykabettus

Der Lykabettus ist mit 277 Meter Höhe die höchste Erhebung im Stadtzentrum von Athen. An dessen Spitze thront eine Aussichtsplattform, von der du einen faszinierenden 360-Grad-Blick über Athen bis zum Meer genießt.

Du kannst den Hügel entweder zu Fuß oder mit der Standseilbahn erklimmen. Die Fahrt mit der Standseilbahn ist zwar klar bequemer, findet aber leider ohne Ausblick statt, denn die Bahn fährt durch einen Tunnel im Inneren des Hügels. Dafür erreichst du den Gipfel ganz gemütlich binnen weniger Minuten. Alternativ kannst du dir auch ein Taxi nach oben nehmen.

Auf dem Gipfel gibt es ein Restaurant, ein Café und eine kleine Kirche. Das Highlight hier ist aber ganz klar der atemberaubende Fernblick auf das Häusermeer Athens. Auch das Panorama Richtung Akropolis in der Ferne ist richtig schön.

Ausblick Lykabettus Athen

Rooftop Bars von Athen

Athen ist DIE Stadt der Rooftop Bars. Es gibt richtig viele davon und jede wirbt mit dem besten Blick auf die Akropolis. Am besten du steuerst den Monastiraki-Platz an, dort befinden sich sehr viele der bekanntesten Rooftop Bars der Stadt. Besonders beliebt sind etwa folgende Bars:

  • A for Athens
  • Attic Urban Rooftop
  • Couleur Locale
Athen Rooftop Bars Tipps
Ausblick in Richtung Akropolis

4. Essen & Trinken: Tipps für Cafés und Restaurants in Athen

Athen ist in kulinarischer Hinsicht wirklich ein kleines Paradies. Wir hatten vorab schon so viele tolle Cafés und Restaurants recherchiert, dass wir gar nicht alles testen konnten, weil das Angebot so riesig ist. Unsere persönlichen Kulinarik-Tipps verraten wir dir in diesem Kapitel.

Empfehlenswerte Cafés und Restaurants

Philos: Eines der vermutlich hipsten Cafés der Stadt mit extrem toller Atmosphäre. Betonwände, schickes Interieur und spezielle Musik lassen grüßen. Hier gibt’s super Kaffee und Frühstücksklassiker wie Shakshuka, Avocado-Toast, Eggs Benedict und Co. Das ganze Lokal ist wie ein kleines Kunstwerk.

ERE Athens: Ein kleiner Design- und Deko-Shop, welcher auch ein tolles Café beherbergt. Hier gibt’s wirklich köstliche Tartes, Kuchen und Küchlein, die allesamt auch richtig schön angerichtet sind. Auch der Kaffee hat uns sehr gut geschmeckt. Drinnen gibt es nur ein paar Plätze und draußen ein paar Bänke.

Lukumades: Vielleicht bist du schon über die berühmten griechischen Teigbällchen mit Honig namens Lukumades gestoßen? Falls nicht: Das gleichnamige, recht hippe und beliebte Lokal ist ein guter Ort, um diese einmal zu probieren. Du kannst hier Lukumades in den unterschiedlichsten Variationen bestellen. Fazit: Recht touristisch, aber einen Zwischenstopp wert.

Nolan: Dieses moderne, stylische Bistro wird von Michelin erwähnt. Hier gibt es fancy griechisch-asiatische Küche. (Jep, die Kombi mag seltsam klingen, aber funktioniert durchaus.) Das Preisniveau ist entsprechend gehoben. Reservierungen sind auf jeden Fall empfehlenswert.

Tis theatrou to steki: In dieser authentischen, bodenständigen Taverne bekommst du ausgezeichnetes griechisches Essen zu günstigen Preisen serviert. Wenn du also Lust auf die Klassiker wie Tsatsiki hast, bist hier richtig. Am besten du bestellst – wie in Griechenland üblich – mehrere Gerichte zum Teilen für den ganzen Tisch.

Ergon House: Im Innenhof des gleichnamigen Hotels gibt es ein sehr nettes Lokal sowie einen richtig tollen Feinkostladen. Hier einmal vorbeizuspazieren, lohnt sich auf jeden Fall. Für den schnellen Hunger zwischendurch kannst du auch in der dazugehörigen Bäckerei (72H Artisanal Bakery) vorbeischauen, die sich ums Eck befindet.

The Greco’s Project: Dieser Tipp geht raus an alle, die sich so wie wir manchmal abends etwas ins Hotelzimmer liefern lassen möchten. (Babyschlaf lässt grüßen.) Hier gibt’s klassische griechische Küche. Wir haben mehrmals bestellt und es hat uns immer sehr gut geschmeckt. Auch top: Griechische Klassiker wie Moussaka gibt es hier in vegetarischer Version.

5. Athen mit Baby und Kind: Unsere Erfahrungen

Wir waren selbst mit Baby in Athen unterwegs und finden daher ganz klar: Du kannst Athen wunderbar mit deinem Kind bzw. deinen Kindern bereisen. Die Menschen in Griechenland sind unglaublich kinderfreundlich. Überall wurden wir mit einem breiten Lächeln und offenen Armen empfangen.

Vor Ort in Athen haben wir persönlich auf die Trage gesetzt. Falls du aber mit Kinderwagen unterwegs bist, ist das auch kein Problem. (Mit Ausnahmen allerdings, denn im Bereich der Akropolis sind z.B. keine Kinderwagen erlaubt! Dafür kannst du dir vor Ort eine Tragehilfe ausleihen.)

Möchtest du noch mehr zum Reisen in Griechenland mit Baby und Kind erfahren? Dann hier entlang für unseren ausführlichen Blogartikel: Griechenland mit Baby und Kind (bald verfügbar).

6. Transport vor Ort & Parken

Vom Flughafen ins Zentrum kommen

Der Flughafen von Athen befindet sich ziemlich weit außerhalb der Stadt. Um vom Flughafen ins Zentrum zu gelangen, hast du folgende Möglichkeiten: Metro (Linie 3), S-Bahn, Expressbus (X93, X95, X96, X97), Taxi oder Mietwagen. (Letzteres macht definitiv nur dann Sinn, wenn du nach Athen noch weitere Reiseziele in Griechenland ansteuerst.)

Der Flughafen von Athen kann ganz schön voll sein – besonders in der Hauptreisezeit. (Wir sind an einem Wochentag im April gelandet und die Menschenmengen waren echt grenzwertig.) Am stressfreisten gelangst du definitiv mit einem Privattransfer in die Innenstadt.

Hier kannst du die Fahrt buchen: Privattransfer vom Flughafen Athen ins Zentrum

In Athen von A nach B kommen

Athens Zentrum ist ziemlich kompakt, sodass du, wenn du möchtest, alle Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen kannst. So haben auch wir es gemacht. Du wirst ziemlich viele Schritte sammeln, also stell sicher, dass du bequeme Schuhe im Gepäck hast.

Es gibt auch die Möglichkeit, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. In Athen gibt es U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse. Das Netz ist insgesamt ziemlich gut ausgebaut und die Ticketpreise recht erschwinglich.

Parken in Athen

Parken in Athen ist eine Herausforderung! Generell gilt: Je näher am Zentrum (rund um das Viertel Plaka), desto schwieriger ist es, einen geeigneten Parkplatz zu finden. Solltest du also mit dem Mietwagen nach Athen fahren wollen, dann kontaktiere am besten deine Unterkunft und frage dort nach Parkoptionen in der Nähe.

Wir selbst haben an einem winzig kleinen Parkplatz mitten in Plaka geparkt. Abgesehen davon, dass die Autos dort bis auf den letzten Zentimeter geschlichtet werden (den Schlüssel musst du dort lassen), ist es eher nervenaufreibend, sich den Weg durch das enge Altstadtviertel zu bahnen.

Athen Reiseblog

7. Übernachten: Unser Hoteltipp für Athen

Suchst du noch nach einer passenden Unterkunft für deine Reise nach Athen? Dann haben wir einen besonderen Tipp für dich! Wir haben uns für die Agora Suites entschieden und waren sehr zufrieden mit unserer Unterkunftswahl.

Die Agora Suites umfassen insgesamt nur vier Zimmer bzw. Suiten, die allesamt sehr hochwertig und klassisch eingerichtet sind. Uns persönlich hat die Einrichtung ein wenig an Jugendstil erinnert. Man genießt hier jedenfalls jeglichen Komfort. Auch das Bett fanden wir sehr bequem. Ziemlich praktisch – vor allem für all jene, die mit Kindern reisen: Es gibt eine kleine Kochecke. Und last but not least: Die Zimmer sind angenehm groß.

Die Lage der Agora Suites ist unschlagbar. Du nächtigst hier mitten in Plaka, nur einen Katzensprung von allen wichtigen Sehenswürdigkeiten entfernt. Von unserem Zimmer hatten wir sogar einen tollen Blick auf die Hadriansbibliothek! Der Nachteil: Abends war es durch die umliegenden Clubs und Bars etwas laut. Uns hat es aber nicht weiter gestört.

Unser Fazit: Ein absolutes Wohnfühl-Zimmer zu fairen Preisen. Wir würden auf jeden Fall wieder hier übernachten.

Hier kannst du das Hotel buchen: Agora Suites

Ausblick vom Zimmer

8. Karte: Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps im Überblick

Zur besseren Orientierung findest du in dieser Karte alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Highlights in Athen auf einen Blick. Unser Tipp: Wenn du auf das Rechteck oben rechts klickst, kannst du die Karte in der Google-Maps-App auf deinem Smartphone öffnen. So kannst du dich vor Ort in Athen bequem von A nach B navigieren.


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Warst du schon einmal in Athen? Wie hat dir die Stadt gefallen? Welche Sehenswürdigkeiten und Tipps für Athen möchtest du noch ergänzen? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen in den Kommentaren.

3 Kommentare

  1. Step

    Gute Beschreibung von Athen – einen Preis für seine Schönheit wird die Stadt für mich nicht gewinnen, aber die Kombination aus heruntergekommen und lebendig mit historisch hat irgendwas. Besonders Psirri mit seinen vielen Lokalen mag ich….

  2. Constanze

    Hallo Ihr beiden,
    bin ja großer Fan von Euch :-)
    Wieder einmal ein ganz toller Bericht, vielen Dank, wir wollen nächstes Jahr nach Athen und wie immer hole ich mir bei Euch Inspiration.
    Danke und Grüße aus München, Constanze

    1. Sommertage

      Hallo liebe Costanze,
      ohhhh danke, das freut uns sehr! Athen wird euch gefallen – eine tolle Stadt! :)
      Alles Liebe,
      Kathi & Romeo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner