Direkt zum Inhalt wechseln

Málaga: Unsere Highlights und Tipps für die spanische Hafenstadt

¡Hola Málaga! Die zweitgrößte Stadt in Andalusien ist für viele der erste Stopp ihrer Reise durch den Süden Spaniens. Das liegt daran, dass sich in Málaga der wichtigste Flughafen Andalusiens befindet. Málaga ist eine Hafenstadt, hat aber gleichzeitig auch eine wirklich hübsche historische Altstadt. Du kannst dich daher auf eine große Portion mediterranes Flair freuen.

In diesem Blogartikel zeigen wir dir, was dich bei einer Reise nach Málaga alles erwartet. Wir stellen dir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte vor. Außerdem verraten wir dir, wo wir gegessen und übernachtet haben. Bereit für eine geballte Ladung Urlaubstimmung? Hier kommen unsere Tipps für Málaga.

Malaga Tipps

1. Málaga: Das erwartet dich

Málaga befindet sich an der sogenannten Costa del Sol, einem Küstenabschnitt am spanischen Mittelmeer. Der Name verrät es schon: Sonne gibt es an der Costa del Sol und damit auch in Málaga jede Menge. Dank der dahinterliegenden Berge ist die Küste nämlich windgeschützt und sonnenverwöhnt.

Was Málaga so besonders macht? Das ist eindeutig der Mix aus Meer und historischer Altstadt. Vormittags kannst du dich im Gassenlabyrinth im Zentrum verlieren, nachmittags ein paar entspannte Stunden am Strand oder am Hafen verbringen. Klingt herrlich, oder?

Málaga stand in touristischer Hinsicht lange Zeit im Schatten anderer Reiseziele der Region. Das hat sich aber mittlerweile komplett geändert. Málaga ist heute eine der beliebtesten Destinationen in Andalusien. Viele Straßenzüge wurden renoviert und auch der Hafen wurde vor einigen Jahren in eine moderne Flaniermeile umgebaut.

Wie viel Zeit soll ich für eine Reise nach Málaga einplanen?

Diese Frage ist eine sehr individuelle, aber wir lassen dir gerne unsere Empfehlung da. Das Zentrum von Málaga ist relativ überschaubar, sodass du an einem vollen Tag ziemlich viel sehen kannst. Wenn du eine Rundreise durch Andalusien planst und nicht allzu viel Zeit hast, dann empfehlen wir dir, 2 Nächte für Málaga einzuplanen. So kannst du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf jeden Fall besichtigen.

Wenn du es lieber etwas gemütlicher angehen möchtest, dann bleib besser 3 Nächte. Málaga ist dein einziges Reiseziel in Andalusien und du planst auch den einen oder anderen Ausflug? Dann können es gerne auch 4 Nächte oder mehr sein.

2. Sehenswürdigkeiten in Málaga: Unsere Highlights

In diesem Kapitel stellen wir dir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Málaga vor. Sie liegen allesamt relativ nah beisammen, sodass du sie zu Fuß erreichen kannst. Busse haben wir tatsächlich kein einziges Mal genutzt. Es ist aber prinzipiell problemlos möglich.

Altstadt von Málaga

Starten wir im Herzen von Málaga: in der historischen, nahezu autofreien Altstadt, auch Centro Histórico genannt. In diesem sympathischen Gassenlabyrinth verliert man schnell einmal die Orientierung, aber genau das macht den Reiz der Altstadt von Málaga aus. In der Altstadt befinden sich einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Málagas, darunter auch die imposante Kathedrale oder der Mercado Central. Diese und weitere Highlights in der Altstadt von Málaga werden wir dir gleich noch separat vorstellen.

Eine sehr schöne Straße im Zentrum von Málaga (wenn nicht sogar die schönste) ist die palmengesäumte Calle Puerta del Mar. Sie ist viel kürzer als gedacht, aber wirklich einen Zwischenstopp wert. Nicht weit von dort entfernt gelangst du in die bekannteste Einkaufsstraße von Málaga, die Calle Marqués de Larios. Sie führt unter anderem am Plaza de la Constitución vorbei. Mit seinen prächtigen Fassaden und dem Brunnen ist er einer der schönsten Plätze Málagas.

Ebenfalls sehenswert ist das Teatro Romano, das historische römische Amphitheater. Hier befand sich unsere Unterkunft, die wir dir am Ende des Blogartikels noch näher vorstellen werden. Ansonsten unser Tipp: Lass dich einfach ein bisschen treiben und genieße das mediterrane Flair.

Kathedrale von Málaga

Die gigantische Kathedrale von Málaga thront mitten in der Altstadt in Hafennähe und ist kaum zu verfehlen. Ihr offizieller Name lautet Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación. Im Volksmund wird sie oft „La Manquita“ genannt, was so viel bedeutet wie „Die Einarmige“.

Und das aus gutem Grund: Die Kathedrale von Málaga hat nämlich nur einen Kirchturm. Anstelle des unvollendeten Südturms ragen heute ein paar Säulen in die Höhe. Aus Geldmangel wurde der Südturm nie fertigstellt.

Wie in ganz Spanien üblich, wird bei der Besichtigung der Kathedrale ein Eintrittsgeld fällig (6 Euro). Für uns war es eine der ersten Kirchen, die wir in Andalusien zu Gesicht bekommen haben, daher waren wir recht beeindruckt. Ebenfalls typisch für Spanien ist der Audioguide, der im Eintrittspreis bereits inkludiert ist. Sehr empfehlen können wir dir, auch das Dach der Kathedrale zu erklimmen. Mehr Infos dazu findest du weiter unten im Kapitel zu den schönsten Aussichtspunkten Málagas.

Infos zum Besuch der Kathedrale von Málaga

Eintritt: 6 Euro (vergünstigtes Kombiticket mit Führung aufs Dach 10 Euro)
Öffnungszeiten: Findest du auf der offiziellen Website der Kathedrale von Málaga

Alcazaba de Málaga

Die einstige maurische Festungsanlage erinnert von außen ein wenig an die Alhambra in Granada. Obwohl sie natürlich viel kleiner und weniger imposant ist, ist die Alcazaba dennoch sehr sehenswert.

Die Besichtigung der Alcazaba startet unten im Stadtzentrum in der Nähe des Teatro Romano. Vom Eingang läufst du dann ein wenig in die Höhe. Du spazierst durch mehrere Gärten und Innenhöfe und kannst auch die ehemaligen Festungsmauern entlanggehen. Insgesamt solltest du dir für eine Besichtigung ungefähr eine Stunde Zeit nehmen.

Ein wichtiger Hinweis: Es gibt keine direkte Verbindung zwischen der Alcazaba und dem noch höher liegenden Castillo de Gibralfaro (Stand Dezember 2019). Du musst also die Alcazaba wieder über denselben Eingang verlassen, über den du sie betreten hast. Anschließend wanderst du den Weg außen entlang der Festungsmauern in die Höhe zum Castillo.

Infos zum Besuch der Alcazaba de Málaga

Eintritt: 3,50 Euro (vergünstigtes Kombiticket für Alcazaba und Castillo Gibralfaro 5,50 Euro)
Öffnungszeiten: April bis Oktober von 9 bis 20 Uhr, November bis März von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass jeweils 45 Minuten vor Ende)

Alcazaba Malaga

Castillo de Gibralfaro

Das Castillo de Gibralfaro liegt oberhalb der Alcazaba und ist eines der Highlights von Málaga. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier um eine ehemalige Burganlage. Sie wurde im 14. Jahrhundert zum Schutz der Alcazaba errichtet.

Bei einer Besichtigung des Castillo de Gibralfaro spazierst du einmal im Kreis auf den Wehrmauern entlang. Währenddessen kannst du dich über grandiose Ausblicke auf Málaga freuen. Es gibt zwar auch einige Ausstellungs-Räumlichkeiten, in denen du ein paar Hintergrundinfos erfährst, aber alles in allem steht hier definitiv der Ausblick von der Mauer im Fokus.

Um zum Eingang des Castillo de Gibralfaro zu gelangen, hast du zwei Möglichkeiten. Variante Nr. 1 (und unsere Empfehlung): Du nimmst den ca. 25-minütigen Fußweg entlang der Mauer in Angriff. Der Weg startet unten bei der Alcazaba in der Altstadt beim Paseo Don Juan Temboury (also auf der Seite Richtung Meer). Der Weg ist mitunter ganz schön steil, weshalb der Fußmarsch besonders im Hochsommer recht schweißtreibend sein kann. Variante Nr. 2: Du fährst mit dem Bus (Nr. 35) oder dem Taxi bis direkt zum Eingang.

Infos zum Besuch des Castillo de Gibralfaro

Eintritt: 3,50 Euro (vergünstigtes Kombiticket für Castillo Gibralfaro und Alcazaba 5,50 Euro)
Öffnungszeiten: 9 bis 20 Uhr (Sommer) bzw. 18 Uhr (Winter)

Castillo Malaga

Mercado Central de Atarazanas

Der Mercado Central ist der wichtigste und größte Lebensmittelmarkt in Málaga. Er geht in einer historischen Markhalle aus dem 19. Jahrhundert über die Bühne, die sich mitten in der Altstadt von Málaga befindet.

Täglich außer sonntags kannst du hier ins Markttreiben eintauchen: Verkauft werden vorwiegend frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, Fisch oder Fleisch. (Gut zu wissen: Am Montag sind die Fisch-Verkaufsstände üblicherweise geschlossen, da am Sonntag nicht gefischt wird.)

Obwohl sich hier natürlich einige TouristInnen tummeln, haben wir den Markt ziemlich authentisch erlebt. Gönn dir am besten einen frischen Smoothie und lass das Treiben in Ruhe auf dich wirken.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 14 Uhr

Museo Picasso

Ins Picasso Museum? Wo, wenn nicht hier in Málaga, der Geburtsstadt von Pablo Picasso. Das Museum befindet sich mitten im Zentrum in einem wirklich toll renovierten historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert.

Das Museum erstreckt sich über zwei Etagen. Insgesamt werden etwa 200 Werke von Pablo Picasso gezeigt – vorrangig Gemälde, aber auch einige Skulpturen. Vor deinem Rundgang erhältst du einen Audioguide, der dich durch die Ausstellung führt (im Preis inbegriffen). Zusätzlich zu dieser Dauerausstellung gibt es auch eine wechselnde Sonderausstellung, die jeweils für mehrere Monate gezeigt wird.

Wir selbst haben einen Regentag zum Besuch des Museums genutzt. Unser Fazit: Sehr lohnenswert, wenn man sich ein wenig für Kunst interessiert. Allerdings war selbst im November einiges los. Der Andrang in der Hochsaison dürfte entsprechend höher sein. Dann lohnt es sich eventuell auch, das Ticket vorab zu kaufen. Infos dazu findest du auf der offiziellen Website: Picasso Museum Malaga.

Wichtig zu wissen: Fotografieren ist im Ausstellungsbereich strengstens verboten!

Hafenpromenade von Málaga (Muelle Uno)

Weiter geht’s Richtung Hafen, der sich nur ungefähr 10 Gehminuten von der Altstadt entfernt befindet. Die Hafenpromenade von Málaga ist vor allem eins: futuristisch! Früher war der Hafen von Málaga nicht begehbar, doch vor einigen Jahren wurde das Hafengelände komplett umgestaltet und unter dem Namen Muelle Uno neu eröffnet.

Muelle Uno teilt sich grob gesprochen in zwei Bereiche: Da wäre zum einen die Promenade namens Muelle 1. Sie führt hinaus Richtung Leuchtturm. Du spazierst hier an einigen Cafés, Restaurants und Boutiquen vorbei. Nach etwa 10 Minuten gelangst du zum Leuchtturm La Farola. Von dieser Promenade hast du einen wirklich schönen Blick zurück Richtung Zentrum von Málaga.

Und zweitens (wieder zurück Richtung Innenstadt): Muelle 2. Diese Promenade führt unter der weißen Dachkonstruktion namens Palmeral de las Sorpresas entlang. Die geschwungene Architektur ist ein ziemlicher Blickfang und beliebtes Fotomotiv. An der Stelle, an der Muelle 1 und Muelle 2 zusammentreffen, befindet sich übrigens das Centre Pompidou Málaga. Es ist tatsächlich das kleine Pendant zum Pariser Centre Pompidou.

Malaga Hafenpromenade
Malaga Hafen

Stadtstrand von Málaga: Playa de la Malagueta

Der Playa de la Malagueta ist jener Strand, der dem Zentrum Málagas am nächsten liegt. Dafür, dass er sozusagen direkt vor den Toren der Altstadt liegt, ist der Strand wirklich sehr schön.

Wir waren in der Nebensaison in Málaga (November), also außerhalb der Badesaison. Bei unserem Besuch war der Strand fast menschenleer, aber natürlich ist hier im Sommer jede Menge los. Für eine kurze Abkühlung eignet sich der Stand super. Einen Strandurlaub über mehrere Tage würden wir aber definitiv woanders verbringen.

Malaga Strand Tipps

Künstlerviertel Soho: Málagas Street Art

Du möchtest das etwas andere Málaga abseits der klassischen Sehenswürdigkeiten kennenlernen? Dann können wir dir das Viertel Soho empfehlen. Soho wird meist in einem Atemzug mit Málagas Street Art genannt. In diesem Viertel westlich des Hafens befinden sich nämlich unzählige, teils wirklich beachtliche Murals und Graffitis.

Damit du die schönsten Werke auch wirklich findest, schau am besten vorab auf der Website des Projekts MAUS (Málaga Arte Urbano Soho) vorbei. Dort findest du nämliche eine Karte, in der die wichtigsten Kunstwerke eingezeichnet sind. (Die Karte gibt es in gedruckter Form auch in der Touristeninformation.)

3. Die schönsten Aussichtspunkte in Málaga

Málaga ist ziemlich hügelig, daher gibt es einige wunderschöne Aussichtspunkte, von denen du teilweise auch super den Sonnenuntergang bestaunen kannst. In diesem Kapitel stellen wir dir unsere Favoriten vor.

Dach der Kathedrale von Málaga

Einen tollen, zentrumsnahen Ausblick über Málaga hast du vom Dach der Kathedrale. Dieses kannst du leider nur im Rahmen eines geführten Rundgangs besichtigen. (Erwarte dir aber keine Führung mit Hintergrundinfos – es begleitet dich einfach nur jemand nach oben.)

Rund 200 Stufen musst du erklimmen, ehe du in rund 50 Metern Höhe mit einem herrlichen Blick über Málaga belohnt wirst. Oben am Dach angekommen verläuft ein Rundweg einmal im Kreis, sodass du in alle Himmelsrichtungen blicken kannst. Anders als bei anderen Kirchen befindest du dich hier oben übrigens nicht in einem Kirchturm, sondern wirklich auf der Dachkonstruktion.

Infos zur Führung auf das Dach der Kathedrale

Preis: 6 Euro (Kombiticket mit dem Kirchenraum der Kathedrale 10 Euro)
Zeitpunkt: Findest du auf der offiziellen Website der Kathedrale von Málaga
Dauer: ca. 30 Minuten

Malaga Kathedrale Aussicht

Aussichtspunkte auf dem Hügel Gibralfaro

Du wirst häufig vom sogenannten Mirador de Gibralfaro lesen. Das Problem an der Sache: Auf dem Hügel Gibralfaro gibt es (glücklicherweise) nicht nur einen Mirador, sondern mehrere, die allesamt durcheinandergebracht werden.

Auf dem Weg zum Castillo de Gibralfaro kommst du bereits an zahlreichen kleineren und größeren Aussichtspunkten vorbei. Nimm dafür jenen Weg, der auf der Meerseite des Hügels in die Höhe führt. Der Weg startet nahe der Touristeninformation bzw. der Alcazaba beim Paseo Don Juan Temboury.

Einen sehr bekannten Aussichtspunkt erreichst du ungefähr nach 2/3 der Strecke (vom Zentrum kommend). Da der Weg rund um die Uhr zugänglich ist, kannst du den Aussichtspunkt auch bei Dunkelheit besuchen (was wir ebenfalls sehr empfehlen können).

Ein toller Aussichtspunkt für den Sonnenuntergang befindet sich noch höher und zwar beim Hotel Parador de Malaga Gibralfaro. Wir haben dort nicht übernachtet, uns aber ganz einfach einen Sundowner genehmigt. Wenn du vom Hotel Parador ein kleines Stück zurückgehst, gelangst du zu einem weiteren sehr bekannten Aussichtspunkt. Von hier siehst du unter anderem die Stierkampfarena Málagas.

Damit du dich vor Ort besser zurechtfindest, haben wir dir die einzelnen Aussichtspunkte am Ende des Artikels in der Karte eingezeichnet.

Mirador de Gibralfaro

4. Essen und Trinken in Málaga: Unsere Tipps

Zugegeben: Wir sind nicht unbedingt die größten Fans des spanischen Essens. Meistens gibt es nur wenige vegetarische Gerichte, die dann oft sehr einfallslos sind. Aber die gute Nachricht: Das beste Essen unserer gesamten Andalusien-Reise durften wir in Málaga genießen.

Fonzo (leider Stand Sommer 2023 geschlossen!): Ganz große Empfehlung! Diese junge, hippe Tapas-Bar ist ein Juwel. Es gibt köstliche, sehr kreative vegetarische Gerichte, aber auch einige Speisen mit Fleisch stehen auf der Speisekarte. Wir haben sogar nachbestellt, weil es uns so gut geschmeckt hat. Dazu werden tolle Craft Beers aus Spanien und regionale Weine ausgeschenkt. Wie in einer Tapas-Bar üblich, ist der Platz beschränkt, daher musst du ein bisschen auf dein Glück hoffen. Warten lohnt sich, versprochen!

Mia coffee shop: Den vermutlich besten Espresso in Málaga bekommst du in diesem kleinen unscheinbaren Coffee Shop. Perfekt für den Koffeinschub zwischendurch!

Pizzamore: Wenn du genug von Tapas hast, dann können wir dir einen Besuch in dieser Pizzeria sehr empfehlen. Das Ambiente ist zwar verbesserungswürdig (uns ist es einfach ein bisschen zu steril und zu hell), aber die Pizzen sind köstlich.

5. Unser Unterkunfts-Tipp für Málaga

Sehr empfehlen können wir dir unsere Unterkunft, die sogenannten Suites Teatro. Wie der Name schon verrät, handelt es sich hier um kein klassisches Hotel, sondern Apartments, die aber zu einem Hotel gehören. Wir haben drei Nächte hier verbracht und uns rundum wohl gefühlt.

Die Unterkunft könnte zentraler kaum gelegen sein: Von unserem Zimmer blickten wir nämlich direkt auf das Teatro Romano, das Römische Theater. Auch alle anderen Sehenswürdigkeiten liegen quasi vor der Haustüre. Zur Kathedrale sind es beispielsweise keine 5 Minuten zu Fuß. Aufgrund der sehr zentralen Lage, kann es vor allem abends allerdings schon mal etwas lauter werden. (Falls du einen sehr leichten Schlaf hast, sind Ohrstöpsel nicht verkehrt – das gilt generell fürs Zentrum von Málaga.)

Unser Zimmer war sehr hell und auch ziemlich groß, sodass wir uns richtig ausbreiten konnten. Alles in allem: Sehr geschmackvolle, empfehlenswerte Apartments mitten im Zentrum von Málaga mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier kannst du die Unterkunft buchen: Suites Teatro

Noch ein Tipp: Parken in Málaga

Bist du mit dem Auto unterwegs? Dann solltest du die historische Altstadt von Málaga mit ihren vielen Fußgängerzonen eindeutig meiden. Ganz abgesehen davon, dass viele Straßen für den regulären Autoverkehr gesperrt sind, wirst du keinen Parkplatz finden.

Am besten du parkst dein Auto am Rande der Altstadt in einer Tiefgarage. Wir selbst haben uns für die (sehr zentrale) Tiefgarage bei der Alcazaba entschieden, da sie zu Fuß nur wenige Minuten von unserer Unterkunft entfernt lag. Den genauen Standort findest du unten in der Karte.

Parken in Málagas Tiefgaragen ist leider ein recht teures Unterfangen: Pro Tag haben wir 22 Euro (unter der Woche) bzw. 26 Euro (am Wochenende) bezahlt. Je weiter außerhalb des Zentrums du parkst, desto günstiger wird es.

6. Karte: Alle Málaga-Tipps im Überblick

Damit du dich leichter orientieren kannst, haben wir dir in dieser Karte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und all unsere Empfehlungen eingezeichnet. Die roten Punkte sind Sehenswürdigkeiten bzw. Aussichtspunkte, die grünen Punkte unsere Empfehlungen für Restaurants und Cafés.


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Warst du schon einmal in Málaga? Wie hat es dir gefallen? Hast du noch weitere Tipps? Wir freuen uns auf deine Empfehlungen!

2 Kommentare

  1. Christina

    Fonzo gibt es leider nicht mehr :(

    1. Sommertage

      Liebe Christina,
      oh nein, wie schade! Danke für den Hinweis.
      Ganz liebe Grüße,
      Kathi & Romeo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner