Direkt zum Inhalt wechseln

Monemvasia Tipps: Sehenswürdigkeiten in der mittelalterlichen Burgstadt

Was für eine Lage! Was für eine Stadt! Als wir ein Foto von Monemvasia zu Gesicht bekamen, war klar: Diesen Ort dürfen wir auf unserem Peloponnes-Roadtrip keinesfalls verpassen. Und jetzt, wo wir dort waren, können wir bestätigen: Monemvasia ist ohne Zweifel einer der speziellsten Orte, die wir je gesehen haben.

Was dich in der Felsenstadt Monemvasia erwartet? Ein Meer aus steinernen Bauwerken, dazwischen verwinkelte, gepflasterte Gässchen und immer wieder: Spektakuläre Ausblicke auf das tiefblaue Wasser.

Vielleicht möchtest du Monemvasia auf deiner Peloponnes-Reise einen Besuch abstatten? Dann lies unbedingt weiter. Auf unserem Reiseblog erfährst du, was dich erwartet und welche Sehenswürdigkeiten du nicht verpassen solltest. Außerdem verraten wir dir natürlich wie immer unsere persönlichen Tipps für deine Reise.

1. Monemvasia in Griechenland: Erste Tipps im Überblick

Wissenswertes und Fakten über Monemvasia

  • Die Lage von Monemvasia ist einzigartig: Monemvasia thront auf einem gewaltigen, knapp 200 Meter hohen Felsen, der an allen Seiten vom Meer umgeben ist. Nur über eine Brücke ist Monemvasia mit dem Festland des Peloponnes verbunden.
  • Faszinierend ist das mittelalterliche Stadtbild von Monemvasia. Einmal durch das Stadttor spaziert, hat man wirklich das Gefühl, in einer anderen Zeit gelandet zu sein.
  • Monemvasia ist gänzlich autofrei. In den schmalen, gepflasterten Gässchen wäre auch nie und nimmer Platz für Autos.
  • Monemvasia ist eine Burgstadt. Im Englischen wird die Altstadt von Monemvasia oft auch „castle“ genannt. Im byzantinischen Reich war Monemvasia eine bedeutende Festung.
  • Generell solltest du wissen, dass das heutige Monemvasia nahezu ausschließlich auf den Tourismus ausgerichtet ist. In der Altstadt leben nur noch etwa 20 Menschen dauerhaft. Monemvasia zu erkunden gleicht also ein wenig dem Besuch eines Outdoor-Museums.

Wie viele Tage soll ich für Monemvasia einplanen?

Monemvasia ist winzig und im Prinzip in wenigen Stunden erkundet. Viele kommen daher nur für einen Tagesausflug nach Monemvasia. Falls du dies ebenfalls vorhast, dann würden wir eher die Abendstunden (oder frühen Morgenstunden) empfehlen, um wenigstens ein bisschen etwas vom einzigartigen Flair mitzubekommen.

Am besten erkundet man die Stadt natürlich mit mindestens einer Übernachtung. Wenn die Tagesgäste verschwunden sind, kannst du Monemvasia in Ruhe genießen.

Ob du lieber direkt im mittelalterlichen Stadtkern oder außerhalb am Festland übernachten möchtest, ist Geschmackssache. Wir haben beides getestet und erzählen am Ende dieses Blogartikels von unseren Erfahrungen.

Monemvasia Griechenland

2. Sehenswürdigkeiten in Monemvasia: Unsere Tipps

Info zur Orientierung: Unterstadt und Oberstadt in Monemvasia

Bevor wir dir gleich die einzelnen Sehenswürdigkeiten vorstellen, möchten wir kurz ein bisschen etwas zur besonderen Lage von Monemvasia erzählen. Monemvasia thront an der Südseite eines gigantischen Felsens. Dieser ist nur über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Erst der Blick aus der Vogelperspektive verrät, wie speziell Monemvasia gelegen ist.

Monemvasia ist sozusagen zweigeteilt: Unten, sobald du durch das Stadttor spazierst, erreichst du die größtenteils restaurierte Unterstadt. Hier liegen alle Unterkünfte und Restaurants. Die Unterstadt ist sozusagen das touristische Zentrum.

Über einen Fußweg gelangst du nach einem ca. 10- bis 15-minütigen Anstieg zur sogenannten Oberstadt. Hier oben auf dem vergleichsweise weitläufigen Plateau befinden sich vorrangig Ruinen. Eindrucksvoll ist besonders der Ausblick von hier oben auf die Unterstadt.

Sehenswürdigkeiten in der Unterstadt

Die Unterstadt von Monemvasia ist ein Gesamtkunstwerk. Gleich vorweg ein wichtiger Tipp: Lass dich unbedingt treiben, nimm auch mal eine Abzweigung von der Hauptstraße (oder besser gesagt Hauptgasse) und genieße das mittelalterliche Stadtbild.

Sobald du die Unterstadt durch das Stadttor betrittst, bist du auch schon mitten im Geschehen, genauer gesagt auf der Hauptgasse, an welcher die meisten Restaurants in Monemvasia angesiedelt sind. Diese führt dich auf direktem Weg zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Unterstadt von Monemvasia, nämlich zur Kirche Elkomenos Christos. Der Platz davor ist sozusagen Monemvasias Hauptplatz.

Wenn du weiter spazierst, wird es langsam etwas ruhiger und du gelangst zur anderen Seite von Monemvasia. Für einen Kaffee mit Ausblick empfehlen wir das wunderschön gelegene Malvasia Café.

Es lohnt sich unbedingt auch, ein bisschen auf der Stadtmauer entlang zu spazieren – hierfür solltest du allerdings an manchen Stellen schwindelfrei sein. Ebenfalls einen Zwischenstopp wert ist der Leuchtturm im Nordosten von Monemvasia.

Sehenswürdigkeiten in der Oberstadt

Zum absoluten Pflichtprogramm bei einem Aufenthalt in Monemvasia gehört ein Aufstieg zur Oberstadt. Diese ist über einen steilen Weg erreichbar. Wichtig: Der Weg ist sehr rutschig – wähle also unbedingt festes Schuhwerk. Je nach Gehtempo benötigst du ca. 10 bis 15 Minuten bis nach oben.

Oben angekommen erwartet dich ein spektakulärer Ausblick hinab zur Unterstadt. Allein für den Panoramablick lohnt sich der kurze, schweißtreibende Aufstieg.

Das Ambiente hier oben ist gänzlich anders als in der Unterstadt. Die Oberstadt gleicht eher einem weitläufigen Plateau mit einigen Ruinen. Eine Ausnahme bildet die Kirche Hagia Sophia. Sie ist schon von außen eindrucksvoll, im Inneren sollen sich jedoch wunderschöne Fresken verbergen. Leider ist die Kirche nicht täglich zur Besichtigung geöffnet.

Monemvasia Oberstadt

3. Essen & Trinken in Monemvasia: Kulinarische Tipps

Das kulinarische Angebot in Monemvasia ist zwar sehr touristisch, dennoch haben wir hier sehr gut gegessen. Unsere liebsten Cafés und Restaurants stellen wir dir in diesem Kapitel vor.

Emvasis Café: Direkt nach dem Stadttor befindet sich dieses nette, vergleichsweise hippe Café, welches sich perfekt für ein unkompliziertes Frühstück (mit sehr gutem Kaffee) anbietet. Das absolute Highlight ist die Rooftop-Terrasse mit Ausblick aufs Meer.

Malvasia Café: Ein zweites Café mit richtig tollem Blick findest du auf der anderen Seite von Monemvasia. Hier sitzt du sehr charmant im Schatten eines Baums mit Wahnsinns-Blick auf das Meer. Perfekt für eine kleine Pause während des Sightseeings!

Moreos Idista: Monemvasia ist für sein süßes Mandelgebäck namens Amigdaloto bekannt. Wenn du dieses (oder andere lokale Süßwaren) probieren möchtest, dann ist diese Traditionsbäckerei eine gute Anlaufstelle. Sie befindet sich am Festland, kurz vor der Brücke Richtung Monemvasia.

Athivoli: Etwa 5 Autominuten außerhalb von Monemvasia befindet sich diese sehr tolle Taverne. Du darfst dich hier auf Klassiker der griechischen Küche freuen – allesamt sehr raffiniert zubereitet. Das Ambiente mit Blick Richtung Meer ist auch toll.

4. Übernachten: Unsere Hotel-Tipps für Monemvasia

Die Frage aller Fragen: Wo übernachtet man am besten in Monemvasia? Innerhalb der autofreien Stadtmauern oder außerhalb? Wir haben beides für dich getestet und verraten dir in diesem Kapitel unsere Tipps.

Option 1: Außerhalb von Monemvasia im luxuriösen Refugium

Du möchtest luxuriös nächtigen? Dann haben wir einen ganz besonderen Tipp für dich: Das Kinsterna Hotel. Dieses 5-Sterne-Refugium in den Mauern eines Anwesens aus dem 13. Jahrhundert ist wohl eines der schönsten Hotels, in denen wir in den letzten Jahren übernachtet haben.

Das Hotel befindet sich etwa 15 Autominuten außerhalb von Monemvasia. Dich erwartet eine weitläufige, grüne Oase, bestehend aus mehreren Gebäudeteilen, zwei Pools, mehreren Restaurants, einem Kinderspielplatz, und und und. Außerdem gehören mehrere Esel, Pferde und Schafe zum Hotel. Das ländlich-luxuriöse Ambiente ist wirklich einzigartig.

Wir bekamen netterweise beim Check-In ein Upgrade in eine „Premium Residence“, die für uns beide mit Baby purer Luxus war. Wir haben uns hier wirklich unglaublich wohl gefühlt. Besonders begeistert waren wir vom riesigen, gemütlichen Bett und unserem Zimmerausblick.

Ein absolutes Highlight ist das Frühstück. Hier solltest du dir wirklich genügend Zeit nehmen, denn sowohl vom Ambiente mit Blick aufs Meer als auch von der Qualität und der Auswahl der Speisen ist das Frühstück einfach ein Traum.

Unser Fazit: Wer sich ein wenig Luxus gönnen möchte, ist im Kinsterna Hotel genau richtig. Wir wären am liebsten viel länger geblieben. Die kurze Autofahrt nach Monemvasia hat uns persönlich nicht gestört. Große Empfehlung!

Hier kannst du das Hotel buchen: Kinsterna Hotel

Kinsterna Hotel

Option 2: Innerhalb der Stadtmauern

Auf eine ganz andere Art und Weise besonders ist es, innerhalb der mittelalterlichen Altstadt von Monemvasia zu übernachten. Auf großen Luxus musst du hier weitgehend verzichtet. Üblicherweise nächtigst du eher einfach, genießt dafür das Privileg, die Stadt morgens und abends ganz in Ruhe erleben zu dürfen.

Unsere Wahl fiel aufs House in the Castle. Dich erwarten hier urige, einfache, aber gemütlich ausgestattete Apartments. Das absolute Highlight ist der atemberaubende Blick aufs Meer. Die Terrasse unseres Apartments war besonders toll – vergleichsweise groß und mit allerbestem Panorama. Dort morgens mit einem Kaffee zu sitzen, war einfach traumhaft.

Der Nachteil, wenn du dich für eine Unterkunft innerhalb der Stadtmauern entscheidest: Es gibt keine Straßen, nur Fußwege – und dein Gepäck muss es irgendwie zur Unterkunft schaffen. Bei unserer Unterkunft wurde das Gepäck allerdings ganz bequem per Schubkarren transportiert. Parken musst du jedenfalls außerhalb.

Die Preise für Unterkünfte innerhalb der Altstadt sind außerdem vergleichsweise hoch – gemessen am Standard, den man bekommt. Nichtsdestotrotz ist es einfach etwas ganz Besonderes, die faszinierende Altstadt von Monemvasia in den ruhigen Abend- und Morgenstunden zu erleben.

Hier kannst du die Unterkunft buchen: House in the Castle

5. Anreise und Parken

Monemvasia ist eine Insel und befindet sich direkt vor der Ostküste des Peloponnes, ungefähr 4 Autostunden von Athen entfernt. Über eine kleine Brücke ist Monemvasia mit dem Festland verbunden. Du kannst mit dem Auto zwar über die Brücke fahren, musst es dann allerdings parken, denn: Die verwinkelte Altstadt ist zu 100% autofrei.

Es gibt in Monemvasia einige Parkplätze – sowohl am Festland als auch auf der Insel selbst. Generell gilt: Je näher Richtung Stadttor du fährst (ab hier gilt absolutes Fahrverbot), desto schwieriger ist es, einen Parkplatz zu finden.

Viele parken daher auf dem großen Parkplatz direkt nach der Brücke. Von diesem gehst du ungefähr 20 Minuten zu Fuß bis zum Stadttor. Alternativ kannst du auch dein Glück versuchen, indem du die Zufahrtsstraße Richtung Stadttor fährst. Wir konnten in der Nebensaison ungefähr 3 Gehminuten vom Stadttor entfernt parken.


Transparenz: Affiliate Links

Dieser Blogartikel enthält unsere persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links. Wenn du etwas über die Links buchst oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis überhaupt nichts. Tausend Dank von uns beiden!

Warst du schon einmal in Monemvasia? Wie hat dir die mittelalterliche Stadt gefallen? Möchtest du vielleicht noch weitere Sehenswürdigkeiten oder Tipps ergänzen? Wir freuen uns sehr auf deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner